Herzlich willkommen in der Osterhauptstadt!

In Bautzen werden deutsche und sorbische Bräuche gepflegt, die es nur in der Lausitz gibt. Mit all ihren Besonderheiten und Traditionen gilt die Stadt an der Spree als Heimat des Osterfestes und zieht Gäste aus Nah und Fern in ihren Bann.

Die folgenden Informationen und Bilder dienen vor allem als Vorgeschmack für Groß und Klein. Denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude: Erleben Sie bald wieder die jahrhundertealte Tradition des Eierschiebens auf dem Protschenberg. Hören Sie die kraftvollen Stimmen der Osterreiter bei ihren Prozessionen. Und bewundern Sie die kunstvoll und aufwendig verzierten Ostereier.

Übersichtsplan für Anreise und Parkmöglichkeiten zum Download

Programmflyer „Ostern in Bautzen“ zum Download

Sie suchen eine Übernachtung oder haben Fragen?

Die freundlichen Mitarbeiter der Tourist-Information Bautzen-Budyšin beraten und unterstützen Sie gern.
Anfragen unter +49 3591 42016 oder per Mail an 

10.00–12.00 Uhr | Workshop Ostereierverzieren – Bitte um Anmeldung unter  +49 3591 42105 | Sorbische Kulturinformation

10.00–12.00 Uhr | Workshop Ostereierverzieren – Bitte um Anmeldung unter  +49 3591 42105 | Sorbische Kulturinformation

10.00–12.00 Uhr | Workshop Ostereierverzieren – Bitte um Anmeldung unter  +49 3591 42105 | Sorbische Kulturinformation

13.00 Uhr | Festliche Einweihung der Osterbrunnen | Fleischmarkt

10.00 bis 16.00 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen und Staunen| Tourist-Information

10.00–16.00 Uhr| Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen und Staunen |Tourist-Information

18.00 Uhr | Abendmahlgottesdienst für die Gemeinden St. Petri und St. Michael | Michaeliskirche

19.00 Uhr| „Matthäus-Passion BWV 244“ von Johann Sebastian Bach – Öffentliche Generalprobe |Maria-und-Martha-Kirche

19.00 Uhr | Katholischer Gottesdienst | Dom St. Petri

19.30 Uhr| „Schneewittchen“ Oper von Marius Felix Lange – Eine Inszenierung der Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH | Großes Haus, Hauptbühne

9.00 Uhr | Karmette, Kinderkreuzweg | Dom St. Petri

9.00 Uhr | Evangelischer Gottesdienst | Michaeliskirche

9.00 – 14.00 Uhr | Großer Sammlermarkt – Münzen, Medaillen, Orden, Geldscheine, Literatur und Briefmarken | Haus der Sorben, Postplatz 1 

10.00–16.00 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen und Staunen| Tourist-Information

10.00–18.00 Uhr | Das Verzieren sorbischer Ostereier – Schauwerkstatt mit Verkauf | Sorbisches Museum

10.00+12.30 Uhr | Stadtrundfahrt in 60 Minuten durch Bautzen | Tourist-Information

10.30 Uhr | Gottesdienstmusik, Georg Böhm - Passionslieder |Dom St. Petri

11.00+13.30 Uhr | Stadtrundfahrt „Bautzen in 90 min“ mit Besuch der historischen Hammermühle in der Seidau | Tourist-Information

12.00+14.00 Uhr | Geführter Stadtrundgang durch die romantische Altstadt | Tourist-Information

14.30 Uhr | Sorbischer Gottesdienst | Michaeliskirche 

14.30 Uhr | „Matthäus-Passion BWV 244“ von Johann Sebastian Bach – Aufführung im Vespergottesdienst | Maria-und-Martha-Kirche

15.00 Uhr | Karfreitagsliturgie | Dom St. Petri

15.00 Uhr | Karfereitagsliturgie (sorbisch) | Liebfrauenkirche

15.00 Uhr | Führung durch das kriminelle Bautzen | Tourist-Information

15.00 Uhr | „Rockiges Bautzen“ – Ein musikalischer Rundgang in einer der größten Ausstellungen über die Rolling Stones in Deutschland | Tourist-Information

19.30–21.30 Uhr | „Kriminelles am Abend“ – Lesung und Erzählungen zu Kriminalfällen ausBautzen und der Oberlausitz mit Wechsel zu einem weiteren Ort | Lauenturm, Rathauskeller, Wasserturm, Nicolaiturm

19.30 Uhr | Als Bautzen noch Budissin hieß – Eine historische Stadtführung  | Osterbrunnen Hauptmarkt

19.30 Uhr | „Judas“ von Lot Vekemans | Burgtheater, Großes Saal

9.00 Uhr | Karmette | Dom St. Petri

9.00–13.00 Uhr | Offene Ostereierwerkstatt – zusehen und ausprobieren sowie Begegnung mit einem sorbischen Osterreiter | Sorbische Kulturinformation

9.00–16.00 Uhr | Österlicher Frühlingsmarkt am Osterbrunnen | Hauptmarkt, Kornmarkt

10.00–12.00 Uhr| Frühlingslieder mit Beate Tarrach und Reinhard Simmgen vom Sperlingshof | Osterbrunnen am Hauptmarkt

10.00–12.00 Uhr | Workshop Ostereierverzieren – Bitte um Anmeldung unter +49 3591 42105 | Sorbische Kulturinformation

10.00–16.00 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen | Tourist-Information

10.00–17.00 Uhr | Mittelalterliches Leben mit dem Budissiner Marktgesinde | Mönchsruine, Wasserturm

10.00+12.30 Uhr | Stadtrundfahrt durch Bautzen in 60 Minuten | Tourist-Information

10.00–18.00 Uhr | Das Verzieren sorbischer Ostereier – Schauwerkstatt mit Verkauf | Sorbisches Museum

11.00+13.30 Uhr | Stadtrundfahrt „Bautzen in 90 min“ mit Besuch der historischen Hammermühle in der Seidau | Tourist-Information

12.00 Uhr | Geführter Stadtrundgang durch die romantische Altstadt | Tourist-Information

13.00 Uhr | Fußball-Oberliga Heimspiel mit Osterüberraschung, Budissa Bautzen gegen FC Eilenburg | Stadion Müllerwiese

14.00 Uhr | Geführter Stadtrundgang durch die romantische Altstadt | Tourist-Information

14.00–18.00 Uhr | Skulpturen- und Grafikausstellung von Erik Seidel | Galerie Budissin

15.00 Uhr | Sorbischer Tanzfolklore, Musik, Gesang und typische Bräuchemit der Sorbischen Volkstanzgruppe Schmerlitz e.V. | Sorbisches Museum

16.00 Uhr | „Folklora“ – Orchester, Ballett, Chor & Moderation – Gala mit Folklorehöhepunkten der vergangenen Jahr | Sorbisches National-Ensemble

16.00 Uhr | Mit einem Scharfrichter unterwegs – Stadtführung mit Meister Hans | Hauptmarkt am Kreuzstein

17.00 Uhr | Das österliches Bautzen am Abend erleben – Geschichten und Sagen einer tausendjährigen Stadt | Tourist-Information

18.00 Uhr | Das traditionelle Osterblasen mit Posaunenchören | Protschenberg

19.30 Uhr | „Männer“ – Theaterstück von Franz Wittenbrink | Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Hauptbühne

19.30 Uhr | „Wölfchenverschwörung – Das GRIMMinalgericht“  von Stephan Siegfried  Musikalische Puppentheaterkomödie für Erwachsene, P 16 | Burgtheater, Großer Saal

21.00 Uhr | Auferstehungsfeier | Dom St. Petri

22.00 Uhr | „BAUTZEN TANZT“ – Megaparty auf 3 Floors | Stadthalle Krone

9.00 Uhr | Evangelischer Gottesdienst | Michaeliskirche

9.00 Uhr | Katholischer Gottesdienst | Dom St. Petri

9.00+10.45 Uhr | Katholischer Gottesdienst (sorbisch) | Liebfrauenkirche

10.00 Uhr | Traditioneller Ostermarkt zum Eierschieben | Protschenberg

10.00 Uhr | Rundfahrt zum Osterreiten in der Oberlausitz – Ralbitz-Rosenthal | Tourist-Information

10.00–16.00 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen | Tourist-Information

10.00–18.00 Uhr | Das Verzieren sorbischer Ostereier – Schauwerkstatt mit Verkauf | Sorbisches Museum

10.45 Uhr | Heilige Messe mit Aussendung der Osterreiter – Friedensbrücke, Smoler Weg, Temritz, Cölln, Radibor| Liebfrauenkirche

11.00 Uhr | Öffnung der Osterpforten Reichenturm, Alte Wasserkunst, Mühltor, Nicolaiturm, Mönchskirche mit Wasserturm, Domturm St. Petri | Altstadt

11.00 Uhr | „Alleluja, Christus resurrexit“ – Gottesdienstmusik, Colin Mawby (1936–2019) | Dom St.Petri

11.00–17.00 Uhr | Ostermarkt und Familienfest rund um die Hammermühle mit allerlei Leckereien – Flyer zum Download | Hammermühle

11.30 Uhr | Traditionelles Eierschieben mit dem Eierjokel, Kinderfest und buntes Programm u.a. mit dem Deutsch-sorbischen Volkstheater, dem Sorbischen National-Ensembles u.v.a. | Protschenberg

14.00 Uhr | Geführter Stadtrundgang durch die romantische Altstadt | Tourist-Information

14.00 Uhr | Rundfahrt „Osterreiter in der Oberlausitz“ – Tour Panschwitz-Kuckau (Kloster) mit Reiseleitung | Tourist-Information

14.00–16.30 Uhr | Warten auf die Osterreiter – ein buntes Programm für Kinder | Hauptmarkt

14.00–18.00 Uhr | Skulpturen- und Grafikausstellung von Erik Seidel | Galerie Budissin

14.30 Uhr | Stadtführung mit Hilde dem Waschweib| Tourist-Information

16.00 Uhr | „7 Geißlein“ – Puppentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm ab 4 J. | Burgtheater, Großer Saal

16.45 Uhr | Rückkehr der Osterreiter der Bautzener Prozession | Fleischmarkt

17.00 Uhr | Orgelkonzert mit Werken von Johann S. Bach, Max Reger, Denis Bedard u.a., Michael Vetter – Orgel | Dom St. Petri

19.30 Uhr | „Godow & Somorrha“ – Gedöns vonner Insel (Folge 2) – Spielbetrieb von und mit Stephan Siegfried | Burgtheater, Kleiner Saal

19.30 Uhr | „Und ewig rauschen die Gelder“ – Komödie von Michael Cooney | Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Hauptbühne

8.30 Uhr | Katholischer Gottesdienst | Dom St. Petri

9.30+10.45 Uhr | Katholischer Gottesdienst (sorbisch) | Liebfrauenkirche

10.00 Uhr| „Christ lag in Todesbanden“ BWV 4 – Gottesdienstmusik – Johann Sebastian Bach (1685-1750) | Maria-und-Martha-Kirche

10.00–14.00 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken –  Zum Zuschauen und Staunen | Tourist-Information

10.00–18.00 Uhr | Das Verzieren sorbischer Ostereier – Schauwerkstatt mit Verkauf | Sorbisches Museum

11.00 Uhr | „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ – Eine musikalische Himmelfahrt von Martin Lingnau und Wolfgang Adenberg nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler ab 6 J. | Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Hauptbühne

11.00+12.00 Uhr | Stadtrundfahrt „Erlebnis Bautzen in 60 Minuten“ | Tourist-Information

12.00 Uhr | Geführter Stadtrundgang durch die romantische Altstadt | Tourist-Information

14.00–18.00 Uhr | Skulpturen- und Grafikausstellung von Erik Seidel | Galerie Budissin

16.00 Uhr | „Flieg mit mir“ – Musical für Kinder ab 5 Jahren | Sorbisches National-Ensemble

16.00 Uhr | „Nur ein Tag“ – Puppentheater nach dem Stück von Martin Baltscheit (ab 5 J.) | Burgtheater, Großer Saal

Weitere Veranstaltungshöhepunkte in diesem Jahr finden Sie hier

Eine Übersicht der verschiedenen Routen und Zeiten der Osterreiterprozessionen finden Sie hier

Unsere Öffnungszeiten zu Ostern

 Kar­freitagKar­samstagOster­sonntagOster­montag
Tourist-Information Bautzen-Budyšin9–17 Uhr9–18 Uhr9–18 Uhr9–15 Uhr
Sorbische Kultur­informationge­schlos­sen10–13 Uhrge­schlos­senge­schlos­sen
Domturm (Fleischmarkt)ge­schlos­sen12–17 Uhr12–17 Uhr12–17 Uhr
Museum Bautzen (Kornmarkt)10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr
Alte Wasser­kunst (Wendischer Kirchhof)10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr
Reichenturm (Kornmarkt)10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr
Sorbisches Museum (Ortenburg)10–18 Uhr10–18 Uhr10–18 Uhr10–18 Uhr
Gedenk­stätte Bautzen (Weigangstraße 8 a)
(jeweils 11 und 14 Uhr öffentliche Führung)
10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr
Bautz'ner Senfladen–Manufaktur & Museum (Fleischmarkt)10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr10–17 Uhr
Parkhaus Kornmarkt-­Centerge­schlos­sen8–21 Uhr9–20 Uhrge­schlos­sen

Bautzener Osterbräuche und Traditionen

Osterreiter-Prozession

Die lebendige Tradition wird in Bautzen seit vielen Jahrhunderten gepflegt. Mit Unterbrechungen durch verschiedenste Umstände ist das Osterreiten in unserer heutigen Zeit eine feste Größe im Leben der sorbischen katholischen Gemeinde in Bautzen.

In diesem Jahr werden es wieder über 50 Reiter mit ihren Pferden sein, die die Osterbotschaft von der Auferstehung weit ins Bautzener Land hinaustragen. Auf ihrer Prozession in die Nachbargemeinde Radibor und auf dem Rückweg singen und beten die Osterreiter in sorbischer Sprache von der Auferstehung Christi. Das sorbische Osterreiten in Bautzen, aber auch in den umliegenden Gemeinden, stellt gegenwärtig ein bedeutsames religiöses und nationales Ereignis dar.

Ostereierschieben

Das Ostereierschieben findet am Ostersonntag statt und ist seit vier Jahrhunderten ein Bautzener Osterbrauch. Das vom Tourismusverein Bautzen e.V. organisierte Ereignis hat sich zu einer der Haupttouristenattraktion der Stadt zur Osterzeit entwickelt und zieht bis zu 15.000 Besucher an. Anders als in vergangenen Zeiten rollen allerdings keine echten Eier, Süßigkeiten und Apfelsinen mehr den steilen Hang zur Spree hinunter. Stattdessen werfen die Erwachsenen bunte Plastikbälle. Diese werden von den Kinder gefangen und können an einem Stand in Geschenke umgetauscht werden. Geleitet und moderiert wird das Spiel vom Eierjokel, einem Bautzener Original.

Sorbischer Ostereiermarkt

Der Sorbische Ostereiermarkt, jedes Jahr 5 Wochen vor Ostern, ist mit dem kunstvollen Verzieren farbenprächtiger sorbischer Ostereier eine Attraktion für tausende Menschen. Besucher können den Künstlern zusehen, wenn diese die Eier wachsen, färben, polieren oder reichhaltige Muster in die Schale kratzen. Sie können sich aber auch selbst einmal in den verschiedenen Techniken des Verzierens ausprobieren und beim Kauf aus einem breit gefächerten Angebot an Ostereiern auswählen.

Das Osterblasen

In Bautzen gibt es das Osterblasen schon über 80 Jahre. Jahrelang wurde dieser Dienst allein vom Bautzener Chor durchgeführt. Nach 1945 kamen Bläser aus den Chören des Kirchenbezirkes dazu.

Wenn am Ostersonnabend, 18.00 Uhr das volle Domgeläut zu hören ist, stimmt der Chor die Osterbotschaft an: „Christ ist erstanden“.

Zum Osterblasen gehört, dass den Zuhörern ein frohes Ostern gewünscht wird. Hunderte Bautzener, auswärtige Gäste und die Bläser freuen sich schon auf das diesjährige Osterblasen.

Das Osterschießen

Lautes Geböller ist in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag in verschiedenen Oberlandgemeinden zu hören. Nach einem alten Aberglauben sollen der Krach der Schüsse, der Gestank von Karbid und Pulver Hexen und böse Geister vertreiben.

Geschossen wird traditionell mit einer selbstgebauten „Karbidkanone“ bestehend aus einer alten Blechkanne, Karbid und einem Gummideckel.

Osterwasserholen

Im zeitigen Morgengrauen des Ostersonntags ziehen junge Mädchen zu einem fließenden Gewässer, um daraus Osterwasser zu schöpfen. Das Wasser soll Schönheit verleihen und Krankheiten vertreiben, aber nur, wenn auf dem Hin- und Rückweg kein Wort gesprochen wird. 

Passiert das doch, verliert das „Zauberwasser“ seine Wirkung und es entsteht Plapperwasser. Junge Burschen versuchten früher die schweigenden Mädchen und Frauen zu necken, um sie zum Sprechen zu bringen.

Nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr über steht Bautzen auf der Liste von Städtereisenden, Kulturliebhabern und Aktivtouristen. Genießen Sie mittelalterliches Flair, Natur direkt vor den historischen Toren der Stadt und diverse kulturelle Highlights. 

Mehr Informationen zu unseren Sehenswürdigkeiten, der sorbischen Kultur und Ausflugsmöglichkeiten in die Region finden Sie hier